Meilensteine

Von 1899 bis 2025 entwickelt sich aus den Gaswerken Esch, Differdingen und Kayl eine Aktiengesellschaft, die vierzehn Luxemburger Gemeinden gehört. Zu den verschiedenen Abschnitten dieser Geschichte lesen Sie hier.

1899-1906

Von Bremen nach Esch

Mehr erfahren

1906-1914

Ausdehnung der Thüringer Gasgesellschaft

Mehr erfahren

1914-1918

Tätigkeit während des Ersten Weltkriegs

Mehr erfahren

1919-1923

Kohlennot, staatliche Intervention und Gründung der Compagnie Générale pour le Gaz et l’Électricité

Mehr erfahren

1923-1940

Von der Thüringer Gasgesellschaft zur Rhenag

Mehr erfahren

1940-1944

NS-Besetzung, Kartellpläne und Verfolgung

Mehr erfahren

1944-1954

Sequester und Übernahme durch die Gemeinden

Mehr erfahren

1954-1980

Vom Stadtgas zum Erdgas

Mehr erfahren

1980-2013

Neue Aktionäre, Namen und Partner

Mehr erfahren

2013-2025

Alternative Energien und Zukunftsprojekte

Mehr erfahren

Ein Luxemburger Gasingenieur: Victor Mousel

Die Gaswerke Esch, Differdingen und Kayl wurden von deutschen Gesellschaften erbaut. Die Biografie von Victor Mousel zeigt, dass es jedoch schon zuvor auch Luxemburger Spezialisten in dieser Branche gegeben hatte.

Das Gassyndikat Bettemburg-Kayl-Rümelingen

1975 trat das Gassyndikat Bettemburg-Kayl-Rümelingen der Compagnie Générale bei. Die Geschichte dieses Syndikats, das das Kayler Gaswerk betrieb, reicht zurück bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Alain Fürpass über 125 Jahre SUDenergie

125 Jahre Firmenbestehen zu feiern, ist keine Selbstverständlichkeit. Für den Geschäftsführer von SUDenergie steht fest, dass dieses stolze Jubiläum ohne den Einsatz der früheren und aktuellen Mitarbeitenden sowie das Vertrauen der Aktionäre nicht möglich gewesen wäre.

Jean-Marie Fey zur Umstellung auf H-Gas

Der ehemalige SUDGAZ-Direktor Jean-Marie Fey erläutert die schrittweise Entwicklung der Gasversorgung, beginnend mit dem Wechsel von Stadtgas auf Ferngas, über die Einführung von Erdgas aus den Niederlanden bis hin zur finalen Umstellung auf norwegisches H-Gas. Dabei geht er anschaulich auf die jeweiligen technischen und organisatorischen Herausforderungen ein.

Carlo Muller über die Politik und Prinzipien aus kommunaler Sicht

SUDenergie-Präsident Carlo Muller beleuchtet die Interessen der Gemeinden bezüglich ihres Engagements im Verwaltungsrat. Als Bürgermeister von Reckingen, einer der kleineren Aktionärsgemeinden, sieht er zahlreiche Vorteile darin, sich gemeinsam den Herausforderungen der Energiewende zu stellen.

Marie-Thérèse Hartz über das Arbeiterwohnheim am Escher Gaswerk

Die Tochter des früheren Gaswerkmitarbeiters Joseph Hartz schildert ihre Erinnerungen an die Arbeiterwohnungen des Escher Gaswerks und an deren Bewohner. Die Wohnungen waren klein, mit zwei Zimmern, einer Küche und einer kleinen Toilettenecke. Im Hof gab es einen Schuppen für die Wäsche und für Kleintiere.

Eugène Kraus über seine Tätigkeit an den Gaswerken Kayl und Esch

Herr Kraus war ab 1968 am Gaswerk Kayl beschäftigt, einem damals kleinen Betrieb, in dem bereits mehrere Familienmitglieder tätig waren. 1975 wurde das Gaswerk Kayl von der Compagnie Générale pour le Gaz et l’Électricité übernommen, wo er noch ungefähr weitere 40 Jahre tätig war.

Personensuche

Recherchieren Sie in der digitalen Version der Arbeiterverzeichnissen der Gaswerke Differdingen und Esch von 1903/1906 bis 1953.

Mehr erfahren